Da es sich hier um ein eher komplexes wissenschaftliches Thema handelt, habe ich zwei Texte verfasst:
- einen kurzen, gut und verständlich zu lesenden Artikel und darunter
- einen langen, ausführlichen, wissenschaftslastigeren Artikel.
Du kannst daher wählen, was für Dich besser passt 🙂
KURZER, LEICHTER ARTIKEL:
🔹 Gehirnnebel, Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwankungen?
Viele Frauen merken es schon in der Perimenopause:
„Ich funktioniere nicht mehr wie früher – und ich weiß nicht warum.“
Die gute Nachricht: Du bildest dir das nicht ein.
Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass sich im Gehirn während der Wechseljahre tatsächlich viel verändert – und dass diese Veränderungen spürbar sind.
🔹 Was passiert im Gehirn während der Menopause?
Hormone wie Östrogen wirken nicht nur auf Fortpflanzung oder Haut – sie beeinflussen auch unser Gehirn:
🧠 Sie steuern die Glukoseaufnahme im Gehirn (also die Energieversorgung)
🧠 Sie beeinflussen das emotionale Gleichgewicht
🧠 Sie wirken auf Gedächtnis, Schlaf und Stimmung
Während der Perimenopause sinkt der Östrogenspiegel unregelmäßig → das führt zu sogenannten „neuronalem Durcheinander“:
Stichwort: Konzentrationsprobleme, Gereiztheit, Gehirnnebel.
🔹 Neue wissenschaftliche Erkenntnisse
Studien zeigen, dass sich während der Wechseljahre z. B. die Anzahl der Neuronen im Hypothalamus verändert.
Diese Hirnregion ist unter anderem für die Temperaturregulation zuständig – was erklärt, warum viele Frauen unter Hitzewallungen leiden.
Auch die Forschung rund um neurodegenerative Erkrankungen (wie Alzheimer) zeigt:
Der Übergang zur Menopause könnte entscheidend für die spätere Hirngesundheit sein.
Die Rolle von Östrogen und komplementäre Therapieansätze:
🔹 Was hilft wirklich?
Die klassische Hormonersatztherapie (HRT) kann bei vielen Frauen Symptome lindern – ist aber nicht für alle geeignet.
Daher gibt es auch neue nicht-hormonelle Therapieansätze, z. B. das Medikament Fezolinetant, das gezielt auf die Wärmeregulation im Gehirn wirkt.
🌿 Und was kannst du selbst tun?
Auch natürliche Methoden können helfen, den Übergang sanfter zu gestalten:
-
Ätherische Öle wie Muskatellersalbei, Lavendel, Zypresse
-
Streichungen & Wickel zur Entspannung
-
Tagebuch (Journaling) gegen das Gedankenkarussell
-
WalkTalk oder psychosoziale Begleitung zur emotionalen Entlastung
Ich begleite dich gerne durch diese Umstellungszeit – mit viel Erfahrung, fundiertem Wissen und natürlicher Pflege.
📚 Studien & Fachquellen
Die AromaCare-Begleitung unterstützt dich dabei, deine innere Balance wiederzufinden – mit gezieltem Einsatz ätherischer Öle, sanften Anwendungen und viel Feingefühl.
👉 Mehr über AromaCare bei Wechseljahresbeschwerden erfährst du hier.
Wie die Menopause das Gehirn umgestaltet (langer Artikel)
Die Menopause hat weitreichende Auswirkungen auf das Gehirn, wie neurowissenschaftliche Untersuchungen zeigen. Nach den Wechseljahren verdoppeln sich beispielsweise die Neuronen in einer Gehirnregion namens Hypothalamus. Diese Veränderungen könnten bedeutsam sein und haben zu bahnbrechenden Entwicklungen in der Behandlung von Hitzewallungen geführt. Ein Medikament namens Fezolinetant, das auf diesen Erkenntnissen basiert, wird derzeit von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) geprüft. Es könnte die erste nicht-hormonelle Therapie zur Behandlung von Hitzewallungen werden, die ein häufiges Symptom der Menopause ist.
Forscher erkennen zunehmend, dass die Menopause und der Übergang zur Menopause (Perimenopause) die Grundlage für die spätere Hirngesundheit legen könnten und möglicherweise mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer in Verbindung stehen. Das traditionelle Verständnis der Menopause als Zustand der Fortpflanzungsorgane weicht einem neuen Fokus auf die neurologischen Ursachen und Auswirkungen.
Hadine Joffe ( Harvard Medical School in Boston) meint dazu: „Wir denken bei den Wechseljahren an Veränderungen im Eierstock. Die Vorstellung, dass das Gehirn die Führung bei den Wechseljahren übernimmt, ist ein anderes, neues Konzept.“
Die Perimenopause, die Zeit vor der Menopause, ist von hormonellen Schwankungen geprägt. Der Rückgang der Eierstockfunktion führt zu unregelmäßigen Hormonspiegeln, insbesondere von Östrogen. Diese Schwankungen können das Gehirn beeinflussen und zu Symptomen wie Hitzewallungen, unregelmäßigen Perioden und Konzentrationsschwierigkeiten führen.
Die Menopause tritt auf, wenn eine Frau mindestens 12 Monate lang keine Menstruation mehr hat.
Dies geschieht normalerweise zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr. Der Rückgang der Eierstockfunktion während der Wechseljahre erfolgt jedoch nicht abrupt, sondern ist ein schrittweiser Prozess.
Über Jahre hinweg erfahren viele Frauen unregelmäßige Veränderungen der Eierstockfunktion und eine unberechenbare Produktion von Sexualhormonen wie Östrogen und Progesteron. Während dieser Zeit, die als Perimenopause bezeichnet wird, können die im Gehirn vorhandenen Schaltkreise, die zuvor auf Östrogensignale angewiesen waren, beeinträchtigt werden.
Es handelt sich also um einen längeren hormonellen Schwankungsprozess, der nicht mehr in den früher vorhersehbaren Mustern verläuft.
Östrogen hat eine Vielzahl von Funktionen im Gehirn: Es stimuliert die Glukoseaufnahme und die Energieproduktion. Sobald der Übergang in die Menopause abgeschlossen ist, gewöhnen sich die Neuronen an sein Fehlen.
Aber in der perimenopausalen Phase können die Hormonspiegel in einer Woche abstürzen, um in der nächsten Woche wieder anzusteigen. Das Ergebnis kann eine Phase neuronaler Unstimmigkeit sein, bei der Gehirnzellen periodisch von Östrogen entzogen werden, jedoch nicht lange genug, um die notwendigen Anpassungsmechanismen für ein Leben ohne Östrogen zu entwickeln.
Die Perimenopause ist auch die Zeit, in der viele charakteristische Symptome der Menopause auftreten. Hitzewallungen sind das Markenzeichen der Perimenopause; andere Symptome sind unregelmäßige Perioden, Angstzustände, hoher Blutdruck und der gefürchtete „Gehirnnebel“, der die Konzentration beeinträchtigt.
Es besteht die Vorstellung, dass Frauen in ihrer Perimenopause keine Symptome haben sollten, dass sie noch nicht klagen sollten laut Joffe. Aber tatsächlich ist es die Zeit, in der Menschen in vielerlei Hinsicht die meisten Symptome haben.
Die Perimenopause, der Übergang zur Menopause, könnte eine entscheidende Zeit sein, um Behandlungen einzusetzen, die den Übergang erleichtern und das Auftreten altersbedingter Krankheiten verlangsamen könnten.
Forscher glauben, dass dieser Übergang das Risiko für Erkrankungen wie Alzheimer und Schlaganfall in der Postmenopause erhöhen könnte.
Daher könnte eine frühzeitige Intervention während der Perimenopause helfen, diese Risiken zu mindern.
Die Perimenopause ist ein schwierig zu untersuchendes Phänomen, da sie keinen klaren Beginn oder ein klares Ende hat.
Bisherige klinische Studien zur Hormonersatztherapie konzentrierten sich oft auf postmenopausale Frauen, die bereits Jahre nach ihrer letzten Periode waren. Es gibt jedoch große Unterschiede in der Dauer der perimenopausalen Symptome, die bei einigen Frauen nur kurzzeitig auftreten, während andere jahrelang oder sogar Jahrzehnte lang Symptome haben.
Es ist unklar, ob die Dauer der Perimenopause Auswirkungen auf die spätere Gesundheit der Frauen hat.
Ein Mangel an wirksamen Behandlungsmöglichkeiten hat dazu geführt, dass einige Frauen unbestätigte Behandlungen wie pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel suchen.
Dies führt zu Frustration, da Frauen nach Lösungen suchen, um ihre Symptome zu lindern, ohne angemessene Unterstützung zu finden.
Gleichzeitig verbessern sich die Forschungsmethoden, um das Verständnis der Menopause zu erweitern.
Da die meisten Tierarten nicht bekannt dafür sind, eine natürliche Menopause zu erleben, bleibt die Menopause ein einzigartiges Merkmal des Menschen ( bis auf einige Wal-Arten)
Die Hauptoption derzeit besteht darin, Östrogen und manchmal Progesteron als Ersatztherapie während der Perimenopause zu verwenden.
Allerdings ist nicht jeder für eine Hormonersatztherapie (HRT) geeignet, insbesondere Personen mit erhöhtem Risiko für Blutgerinnsel oder Brustkrebs.
Die Forschung ist noch weit davon entfernt, die besten Dosierungen und Zeitpunkte für einzelne Frauen zu verstehen. Frühere Studien, wie die Women’s Health Initiative im Jahr 2002, haben zu Bedenken geführt, nachdem erhöhte Risiken für Brustkrebs und Schlaganfall bei Frauen in der HRT-Gruppe festgestellt wurden. Diese Kontroverse hat dazu geführt, dass viele Frauen die HRT abgebrochen haben.
Kritiker haben Bedenken hinsichtlich der Women’s Health Initiative-Studie geäußert. Die Teilnehmerinnen erhielten hohe Dosen synthetischer Hormone, und viele von ihnen waren über 60 Jahre alt und hatten bereits ihre Menopause abgeschlossen.
Die Analyse der Daten zeigte, dass das erhöhte Risiko für invasiven Brustkrebs auf Frauen beschränkt war, die HRT seit mehr als zehn Jahren eingenommen hatten.
Es gibt Hinweise darauf, dass das Schlaganfallrisiko durch die Verwendung topischer Formen von Östrogen minimiert werden kann.
Hitzewallungen während der Perimenopause können mehr als nur eine Unannehmlichkeit sein.
Sie beeinträchtigen das tägliche Leben und tragen zu Schlafstörungen bei, die wiederum mit anderen unerwünschten Merkmalen der Menopause wie Bluthochdruck, Stoffwechselveränderungen und Angstzuständen in Verbindung stehen können.
Niedrige Östrogenspiegel können auch unabhängig von Hitzewallungen zu nächtlichem Erwachen beitragen. Der Rückgang der Östrogenspiegel hat erhebliche Auswirkungen auf den Stoffwechsel und den Immunstatus des Gehirns, insbesondere auf die Regulation der Glukoseaufnahme, der Hauptnahrungsquelle des Gehirns.
Ein Rückgang der Östrogenspiegel führt zu einer Abnahme der metabolischen Aktivität im Gehirn und sendet ein Signal für alternative Energiequellen aus.
Während der Perimenopause stellt das Gehirn seinen Stoffwechsel von Glukose auf Lipide um, was möglicherweise Entzündungen auslösen kann.
Diese Entzündungen könnten zum geistigen Nebel während der Menopause und dem erhöhten Risiko für Alzheimer- und Parkinson-Krankheit bei Frauen nach der Menopause beitragen.
Die perimenopausale Transition spielt dabei eine wichtige Rolle. Die bisherigen Ergebnisse von Untersuchungen zeigen, dass sich nach einer Phase der neurobiologischen Unruhe die Glukoseverwertung im Gehirn auf ein „neues Normal“ einpendelt und die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert wird.