Die 4 Phasen der Menopause – verständlich erklärt 🌿

Menopause2

🔹 Was passiert in der Menopause überhaupt?

Die Menopause ist keine einzelne Phase, sondern ein natürlicher Übergang im Leben jeder Frau – und sie verläuft in vier klar abgegrenzten Etappen: Prämenopause, Perimenopause, Menopause und Postmenopause.

Viele Frauen erleben dabei körperliche und seelische Veränderungen: Stimmungsschwankungen, Schlafprobleme, Zyklusunregelmäßigkeiten oder Hitzewallungen. Doch mit Wissen, Selbstfürsorge und natürlicher Begleitung kannst du diese Zeit gut gestalten.

Insgesamt unterscheidet man 4 Phasen der Menopause – jede mit eigenen Herausforderungen und Veränderungen

  1. Prämenopause: Die erste Ankündigung des Wandels Die Prämenopause ist die erste Phase der Menopause und markiert den Beginn des Hormonabbaus.

  2. Perimenopause: Die eigentliche Übergangszeit Die Perimenopause ist die längste und herausforderndste Phase der Menopause. Hier kommt es zu einer weiteren Abnahme der Hormone und einer Vielzahl von Symptomen 

  3. Menopause: Das Ende der reproduktiven Jahre Die Menopause tritt ein, wenn du ein Jahr lang keine Menstruation mehr hattest. In dieser Phase nehmen die Symptome der Hormonveränderungen allmählich ab.

  4. Postmenopause: Ein neuer Lebensabschnitt Die Postmenopause ist die Zeit nach der Menopause, in der du keine Menstruation mehr hast.

Fazit: Die 4 Phasen der Menopause sind wieder einmal eine transformative Zeit im Leben einer Frau. Indem du dich mit den Veränderungen vertraut machst und Selbstfürsorge praktizierst, kannst du auch diese Phase mit mehr Leichtigkeit und Lebensfreude durchlaufen. Höre auf deinen Körper, suche Unterstützung bei Bedarf und nimm diese Zeit wie jede andere als Chance an, dich selbst noch besser kennenzulernen und deine Gesundheit zu fördern. Die Menopause ist nur ein weiterer Lebensabschnitt – mehr nicht. Auch nichts Böses 😉 

🔹 Phase 1: Prämenopause

Hier beginnt alles. Der Hormonspiegel schwankt langsam, der Zyklus wird unregelmäßiger. Noch ist vieles „wie immer“ – aber erste Veränderungen sind spürbar.

 

Die Prämenopause ist die erste Phase der Wechseljahre, markiert den Beginn des Hormonabbaus und wird oft als Vorbotin des eigentlichen Übergangs betrachtet. In dieser Zeit beginnt der Körper langsam, sich auf den hormonellen Wandel vorzubereiten. Ein häufiges Anzeichen der Prämenopause sind unregelmäßige Perioden, bei denen der Zyklus verkürzt oder verlängert sein kann.

Zudem können auch Symptome wie Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Schlafstörungen und vaginale Trockenheit auftreten. Während dieser Phase ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu achten und auf seine Bedürfnisse einzugehen.

Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressabbau können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Es ist auch eine gute Zeit, um mit Gesundheitsexperten zu sprechen und sich über mögliche Behandlungsoptionen zu informieren, um die Prämenopause besser zu bewältigen.

🟢 Tipp: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um mit gezielter Selbstfürsorge zu beginnen – z. B. durch Ernährung, Bewegung und Aromapflege.

 

🔹 Phase 2: Perimenopause

Diese Phase ist oft die intensivste. Der Östrogenspiegel sinkt, der Zyklus wird kürzer oder fällt ganz aus. Hitzewallungen, Schlafstörungen oder emotionale Achterbahnfahrten sind keine Seltenheit.
 

Die Perimenopause ist die längste und herausforderndste Phase der Wechseljahre. Hier kommt es zu einer weiteren Abnahme der Hormone und einer Vielzahl von Symptomen. Es ist wichtig, Selbstfürsorge zur Priorität zu machen und Unterstützung von Gesundheitsfachkräften in Anspruch zu nehmen.

Die Perimenopause ist eine Übergangsphase, die vor der eigentlichen Menopause auftritt. In dieser Zeit erlebt der Körper allmähliche Veränderungen im Hormonhaushalt, die zu einer unregelmäßigen Menstruation führen können. Frauen können während der Perimenopause eine Vielzahl von Symptomen erleben, darunter Hitzewallungen, Nachtschweiß, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, vaginale Trockenheit und Gewichtszunahme. Diese Symptome können individuell unterschiedlich ausgeprägt sein und die Lebensqualität beeinträchtigen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Perimenopause eine natürliche Phase im Leben einer Frau ist und keine Krankheit. Dennoch können bestimmte Maßnahmen ergriffen werden, um die Symptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Stressmanagement und der Austausch mit anderen Frauen können hilfreich sein.

Bei starken Beschwerden oder Unsicherheiten ist es ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen, um individuelle Behandlungsoptionen zu besprechen. Auch komplementäre Heilmethoden können eine wesentliche Linderung bewirken bzw unterstützend wirken. 

🟢 Wichtig: Achte auf ausreichend Schlaf, Stressabbau und liebevolle Selbstbegleitung. Ätherische Öle wie Muskatellersalbei oder Lavendel können in dieser Phase unterstützen.

🔹 Phase 3: Menopause

Der Zeitpunkt der letzten Regelblutung. Sie wird rückblickend diagnostiziert, wenn über 12 Monate keine Blutung mehr aufgetreten ist. Viele Symptome lassen nun langsam nach – andere können dafür stärker auftreten.

Die Menopause markiert das Ende der reproduktiven Phase im Leben einer Frau. In dieser Phase kommt es zu einem natürlichen Rückgang der weiblichen Hormone, insbesondere Östrogen.

Der Hormonhaushalt verändert sich und die Menstruation bleibt dauerhaft aus. Die Menopause tritt in der Regel zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr auf, kann aber auch früher oder später auftreten.

Neben dem Ausbleiben der Menstruation können Frauen während der Menopause verschiedene Symptome erleben, darunter Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, trockene Haut und Schleimhäute, Gewichtszunahme und Gedächtnisprobleme. Diese Symptome können unterschiedlich ausgeprägt sein und die Lebensqualität beeinflussen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit den Herausforderungen der Menopause umzugehen. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Stressbewältigung kann helfen.

In einigen Fällen kann auch eine Hormonersatztherapie in Betracht gezogen werden, um die Symptome zu lindern. Es ist wichtig, dass Frauen sich über die Hormonersatztherapie genau  informieren und diese nur wenn es wirklich notwendig ist anwenden. Diese Therapie braucht unbedingt sehr erfahrene Ärzte. 

🟢 Was tun? Bewusste Ruhepausen, entspannte Bewegung und Gespräche mit anderen Frauen helfen, diese Phase als Neubeginn zu erleben.

🔹 Phase 4: Postmenopause

Hormonell kehrt allmählich Ruhe ein. Die typischen Beschwerden flauen ab, aber die Umstellung wirkt noch nach – körperlich und seelisch.

Die Postmenopause ist die Zeit nach der Menopause, in der eine Frau keine Menstruation mehr hat und sich im hormonellen Gleichgewicht befindet.

Es ist eine Phase, die im Durchschnitt etwa 12 Monate nach dem letzten Auftreten der Menstruation beginnt. Während der Postmenopause können einige der typischen Symptome der Menopause, wie Hitzewallungen und Schlafstörungen, allmählich abklingen oder verschwinden.

Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass die postmenopausalen Jahre eine Zeit sind, in der Frauen ein erhöhtes Risiko für bestimmte gesundheitliche Probleme haben, wie Osteoporose und Herzerkrankungen. Daher ist es wichtig, auf die Gesundheit zu achten und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen. Wie eigentlich sonst auch.

Eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und der Verzicht auf schlechte Gewohnheiten wie Rauchen können dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen in der postmenopausalen Phase zu reduzieren.

🟢 Langfristige Selbstfürsorge: Ernährung anpassen, Beckenbodentraining, gezielte Pflege für Haut & Schleimhäute – und Raum für neue Lebensfreude.

💛 Selbstfürsorge in den Wechseljahren

Die wichtigste Ressource bist du selbst. Journaling, Aromapflege, wohltuende Routinen, ehrliche Gespräche und achtsame Ernährung sind mehr als bloße Tipps – sie sind kleine Anker im Alltag.

✨ Ätherische Öle können stimmungsausgleichend, schlaffördernd oder einfach stärkend wirken. Ich arbeite in meiner Praxis regelmäßig mit Duftimpulsen, die Frauen emotional begleiten.

Ich begleite viele Frauen durch die Wechseljahre – unter anderem mit ätherischen Ölen, die stimmungsaufhellend, ausgleichend oder entspannend wirken. 

Ätherische Öle können helfen, Schlafprobleme oder Hitzewallungen zu lindern.

Pflegeöl bei Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren

👉 Weitere Infos findest du auch beim
Frauengesundheitszentrum Österreich

📬 Noch Fragen? Oder wünschst du dir Begleitung?

Wenn du dir in dieser besonderen Lebensphase Unterstützung wünschst – ich bin da.
Mit fachlicher Erfahrung, natürlichen Methoden und viel Feingefühl.

👉 Mehr über meine AromaCare-Begleitung erfährst du hier.